Der Knieguß
1. Anwendungen: Knieguss kalt
...Anwendungen: Knieguss kalt Verwandte Schlagwörter: Kneipp-Therapie, Güsse, Abhärtung;Referenzen: kalter Knieguss; Der Knieguss gehört zu den intensiveren Anwendungen und ist besonders gut geeignet zur Abhärtung und als Gefäßtraining, vor allem auch bei kalten Füßen: Für KNEIPP war der kalte Knieguss deshalb „der besondere Freund der Füße“, da er „das Blut in deren blutleere Adern lockt“."Vor zwei Stunden nach dem Essen darf, wie es ja jedem gesagt wird, kein Guss genommen werden. Fühlt einer, daß ihm dieser oder jener Guss gar nicht zusage, daß er nicht warm werden kann, dann nimmt er ihn halt nicht."...
2. Knieguss
...Der Knieguss Der kalte Knieguss Sebastian Kneipp nannte den Knieguss einen „besonderen Freund“ der Füße, weil er die Durchblu- tung bis in die Zehen hinein fördert und den gesamten Körper kräftigt und stärkt. Auch Beschwer- den durch Durchblutungsstörungen, „schwere Füße“ z.B. bei Krampfadern, oder Schulstress bei Lehrern und Schülern bekommen mit dieser Kneippschen Methode einen ernstzunehmenden Geg- ner. Davon abgesehen ist der Knieguss eine Wohltat nach einem langen heißen Tag, an dem man viel stehen musste. Tun Sie Ihren Venen etwas Gutes und helfen Sie überlasteten Füßen auf die Sprünge. Am besten benutzen...
3. Anwendungen: Wechselknieguss
...Anwendungen: Wechselknieguss Verwandte Schlagwörter: Kneipp-Therapie, Güsse, Knieguss kalt;Referenzen: Knieguss; Bei kalten Füßen oder wenn Vorerwärmung durch Bewegung oder Bettwärme nicht möglich ist eignet sich anstelle des kalten Kniegusses der Wechselknieguss.Güsse sind prinzipiell stärker als die Teilbäder in der gleichen Körperregion (hier: Wechselfußbad), da der ständig frische Wasserfilm beim Guß nicht die beim Bad geringe Erwärmung des Wassers direkt an der Haut aufweist.„Als verstärktes Fußbad dient er hauptsächlich zur Ableitung des Blutes in die Füße, zur Vermehrung der Naturwärme, zur Abhärtung .